Die Geburt unseres G-Wurf's steht bevor - Kahlan hat sich anscheinend für eine Frühgeburt in der Nacht vom 58. auf den 59. Trächtigkeitstag entschieden.
Sie ist jetzt in der Eröffnungsphase!
Den weiteren Verlauf der Geburt können Sie ab jetzt live auf unserer
Facebook-Seite mitverfolgen, auch wenn Sie dort nicht angemeldet sind! ;)
In dem Moment, wo Kahlan in der Geburtsphase einen Schritt weiter ist, werden wir es posten, so dass alle mitfiebern können und nichts verpassen!
Sobald dann ein Welpe geboren ist, laden wir sofort ein Foto mit Angaben zum Geschlecht, dem Gewicht und der Farbe hoch.
Alle Bilder der Geburt, das erste Video und professionelle Einzel-/ und
Gruppenbilder, so wie weitere Angaben, wie z.B. die Namen der Welpen,
werden wir ca. 12-24 Stunden nach der Geburt auf unserer
Homepage veröffentlichen.
Bis dahin eine Info zum Verlauf der Geburt:
In der Eröffnungsphase, die
in der Regel 6-18 Stunden dauert, bei Erstlingshündinnen aber nicht selten bis zu 36 Stunden andauern kann, kommt es zu leichten Kontraktionen der
Gebärmutter.
Diese Eröffnungswehen beginnen vor dem hintersten Welpen und laufen zum
Muttermund. Dadurch wird dieser Welpe langsam aus seiner Verankerung mit
der Plazenta gelöst und gegen den Muttermund gedrückt. Durch diesen
mechanischen Druck öffnet sich der Muttermund.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Welpe noch von beiden Fruchthüllen umgeben.
Diese Wehentätigkeit ist nicht sichtbar und kann nur an der Unruhe der
Hündin, Nestbau oder Hecheln erkannt werden.
Ist der Welpe
durch den Muttermund in die Scheide vorgeschoben worden, beginnt die Austreibungsphase.
In der Regel löst sich die äußere Fruchthülle
beim Eintritt in die Scheide, der Austritt der Flüssigkeit ist
für eine verbesserte Gleitfähigkeit in der Scheide wichtig.
Durch
den Eintritt des Welpen in die Scheide werden reflektorisch die
Austreibungswehen ausgelöst, die durch deutliche Bauchpressen
verstärkt werden.
Zwischen Platzen der äußeren Fruchthülle und
dem Austreten des Welpen können 10 Minuten (manchmal bis zu 60 Minuten)
vergehen. Ca. 60 % der Welpen werden mit dem Kopf voran
geboren
(Vorderendlage), beim Hund ist jedoch auch die
Hinterendlage ohne Geburtsstörungen möglich.
Der Welpe sollte
mit der Wirbelsäule nach oben (obere Stellung) geboren werden, denn
so kann er sich besser der Krümmung des Geburtskanales anpassen.
Ist der Welpe geboren,
beginnt die Hündin ihn sofort durch Belecken von den
restlichen Fruchthüllen zu befreien. Dies ist besonders im Kopf-
und vor allem Nasenbereich wichtig, bevor der Welpe die ersten
Atemzüge macht. Nur so kann ein vermehrtes Einatmen von
Fruchtwasser und die dadurch bedingten Atembeschwerden verhindert
werden. Die Hündin durchbeißt die Nabelschnur und trennt den
Welpen damit von der in der Regel noch nicht
ausgeschiedenen Plazenta.
Durch den Zug des Welpens auf seinem
Weg durch den Geburtskanal und den Hormoneinwirkungen
löst sich
die Plazenta aus ihrer Verankerung mit der Gebärmutterschleimhaut.
Bei dieser Ablösung kommt es zu kleinen Blutungen und
Blutergüssen, bei denen der Blutfarbstoff Uteroverdin freigesetzt
wird. Dieser Farbstoff führt zum Auftreten des grünlichen
Ausflusses.
Die Plazenta sowie Reste der Fruchthüllen werden als
Nachgeburt in der Regel 5 - 15 Minuten nach der Geburt eines jeden
Welpens ausgeschieden.
Die Hündin frisst diese Nachgeburt
normalerweise auf, ebenso wie sie die Wurfkiste durch Auflecken
des Fruchtwassers sauberhält.
Durch das kräftige Belecken
fördert die Hündin die Atmung des Welpens sowie die
Darmtätigkeit und Ausscheidung.
Bei mehreren Welpen erfolgt die
Geburt abwechselnd aus dem rechten und linken Gebärmutterhorn. Es
können mehrere Welpen im Abstand von ca. 15-60 Min. geboren werden,
oftmals folgt dann eine Pause von bis zu 3 bis 6 Stunden ohne
Unruhe und Austreibungswehen.
Die Hündin liegt dabei ruhig und
versorgt ihre geborenen Welpen.
Die Gesamtzeit der
Austreibungsphase sollte für die Geburt aller Welpen 12 Stunden
nicht überschreiten.
_____________________________________

_____________________________________